Archiv für den Monat: August 2016

Industrie 4.0 : Mehr als Fertigungsvernetzung

Veranstaltung am 19.9. hierzu:  http://industrie40.tzl.de/ oder Veranstaltung Industrie 4.0

Die Thematik Industrie-4.0 wird vielfältig und breit diskutiert. Definitionsversuche gibt es viele, von fokussierten Fertigungssichtweisen bis hin zu globalen Visionen. Einen gemeinsamen Nenner hat der Lenkungskreis Plattform Industrie-4.0 bei den Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie Bildung und Forschung formuliert (VDMA-Studie INDUSTRIE 4.0-READINESS, 2015, S. 11):

I40 Definition

Ein anderer Zugang zu Industrie-4.0 eröffnet sich über das 3-Schichten-Kognitionsmodell, das auf die schrittweise Erweiterung mechatronischer Systeme um intelligente Handlungssteuerung an der Mensch-Maschine-Schnittstelle abstellt, um diese dann mehr oder weniger weitreichend mit Funktionen künstlicher Intelligenz zu versehen (Innovationspotentiale auf dem Weg zu Industrie 4.0, 2015, S. 12ff.):

I40 Schichten

Ganz im Sinne seiner Mitglieder des Maschinen- und Anlagenhaus differenziert der VDMA dann die beiden Seiten Produkte und Produktion im Hinblick auf konkrete Ansatzpunkte für die Umsetzung von Industrie 4.0 (VDMA-Studie INDUSTRIE 4.0-READINESS, 2015, S. 12).

I40 VDMA

Eine Engineering-orientierte Sichtweise bringt die Logik des Product-Lifecycle-Management mit ein, dass Industrie 4.0 als Zukunftsprojekt für Hersteller und Dienstleister schon auch zunächst die Strategien der jeweiligen zukünftigen Marktentwicklungen – selbstreferenzierend auf Industrie-4.0-Entwicklungen – an den Beginn von unternehmensbezogenen 4.0-Initiativen stellt, nicht aber vordergründig auf 4.0 in der Fertigung abgestellt und dort den Ausgangspunkt sieht (Innovationspotentiale auf dem Weg zu Industrie 4.0, 2015, S. 31ff.).

I40 Engnineering

Weitere Studien differenzieren konsequenterweise Industrie-4.0 in Technologiefelder, die typischerweise zur Realisierung eines Internet der Dinge bzw. von Daten und Diensten als technische Grundlagen notwendig sind, samt zugehöriger Technologien. Funktionsbereiche fassen Einsatzbereiche in Unternehmen für 4.0-Anwendungen zusammen, die wiederum matrixartig auf Unternehmensbereiche bzw. deren Kern- und Unterstützungsprozesse abgebildet werden können. (BMWi-Studie Erschließen der Potentiale für die Anwendung von Industrie 4.0 im Mittelstand, 2015, S. 17ff.) (vgl. differenziertere Darstellungen hierzu im Anhang)

I40 Agiplan

Schließlich ist zu bedenken, dass sich die strukturellen Ansatzpunkte zum Verständnis und zur Umsetzungsorientierung von Industrie-4.0 immer auch daraus ergeben, welche Stellung Unternehmen in typischerweise branchenspezifischen Wertschöpfungsketten einnehmen. Diese beziehen sich – samt jeweils aller relevanten Unternehmensprozesse auf jeder Ebene – auf Produktkomplexitätsstufen in der vertikalen Fertigungstiefe auf dem Weg zum integrierten Endprodukt zur Nutzung beim Konsumenten. Zwischen Hersteller-Endprodukte und Konsument ist dann ggf. noch eine Dienstleisterintegrationsstufe als Gegenstand von Industrie-4.0 zu berücksichtigen, die das Endprodukt zur eigentlichen Nutzung veredelt bzw. bereitstellt, insbesondere via Handwerk und Handel.

Übrigens: TZL und UniTransferKlinik organisieren die Industrie-4.0-Testumgebung Lübeck für KMU im BMBF-Förderprogramm „Mobilisierung von KMU für Industrie-4.0“ (vgl https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1181.html ). Info auf der o.g. Veranstaltung oder direkt unter 0171 530 9668)